Zusammenfassung
Eine Chemoprophylaxe ist indiziert bei Patienten, die sich in eine der Risikogruppen
für Infekte des oberen Harntraktes einordnen lassen. Bei diesen liegen entweder angeborene
oder erworbene Obstruktionen, Nephrolithiasis, Obstruktion in der Schwangerschaft,
vesiko-renale Refluxe (bei neurogener Blasenentleerungsstörung) oder Refluxe nach
supravesikaler Harnableitung (Ureterosigmoideostomie, Ileumkonduit) vor, die operativ
nicht korrigierbar sind. Die Chemoprophylaxe stellt in diesen Fällen oft die einzige
Möglichkeit dar, aufsteigende Infekte in den oberen Harntrakt und damit ein Parenchym-
und Funktionsverlust der Niere zu vermeiden. Bei einer Langzeitchemoprophylaxe sollten
Medikamente bevorzugt werden, die bei ausreichenden Urinspiegeln zu keiner Resistenzentwicklung
von Darmkeimen führen und die hinsichtlich Patienten-Compliance und Kosteneffizienz
akzeptabel sind.
Abstract
Congenital or acquired obstructions of the urinary tract leading to chronic UTI can
mostly be corrected by special urosurgical interventions. There is however a small,
but well defined, group of patients, whose underlying disease does not make them eligible
for these procedures or in whom they have failed or cannot be repeated. These patients
profit from chemotherapeutic prophylaxis; otherwise untreated chronic ascending UTI
especially in combination with aggressive reflux into the kidney may lead to progressive
kidney damage. When chemotherapeutic agents have to be used over a long period of
time the drug of choice should guarantee adequate urine levels, not induce antibiotic
resistance and be acceptable from the point of tolerance, complicance and cost efficiency.
Key-Words
Urinary-tract infection (UTI) - Chemotherapeutic prophylaxis